Noch offene Fragen?
Wir haben die Antworten.
Alle Antworten zu Ihren Fragen:
Was bietet Ihr ambulanter Pflegedienst?
Was bietet Ihr ambulanter Pflegedienst?
Unser ambulanter Pflegedienst bietet professionelle Pflege und Betreuung in den eigenen vier Wänden. Damit Menschen solange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden leben können, unterstützen wir sie ganz gezielt in allen Bereichen des täglichen Lebens. Hierfür setzen wir uns jeden Tag mit unserem qualifizierten Team von Krankenschwestern, Altenpflegern und Alltagsbetreuern ein. In einem ausführlichen Beratungsgespräch ermitteln wir gemeinsam mit den Patienten, welche Art der individuellen Pflege, Betreuung oder Hilfeleistung von Nöten ist. Pflege verstehen wir als Begegnung zwischen dem Pflegenden, dem Pflegebedürftigen und den entsprechenden Bezugspersonen. So kann durch wertschätzendes und verantwortungsvolles Handeln die Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen gesteigert werden
Welche Leistungen umfasst Ihre Pflege?
Welche Leistungen umfasst Ihre Pflege?
Unsere Leistungen umfassen unter anderem die Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuung und Begleitung sowie Beratung und Unterstützung für Angehörige. Die enge Kommunikation zwischen unseren Kunden, deren Angehörigen, unseren Mitarbeitern und den behandelnden Ärzten gewährleistet das bestmögliche Betreuungsangebot, das uns regelmäßig durch den MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) bescheinigt wird. Fester Bestandteil unserer Arbeit sind kostenlose Beratungsangebote, die Erstellung eines Pflegeplanes, die Vermittlung von externen Dienstleistern sowie die Beratung bei der Auswahl von Pflegehilfsmitteln. Darüber hinaus sind wir jeden Tag für unsere Patienten erreichbar.
Wer kann Ihre Dienste in Anspruch nehmen?
Wer kann Ihre Dienste in Anspruch nehmen?
Unsere Dienste stehen allen Pflegebedürftigen, unabhängig von Alter, Krankheit oder Pflegegrad, zur Verfügung. Wir passen unsere Leistungen individuell an die Bedürfnisse jedes Kunden an. Je nach Pflegegrad stehen Ihnen durch die Pflege- und Krankenkasse unterschiedliche Geldbeträge zur Verfügung, die wir als Leistungen für Sie abrechnen können.
Wie flexibel sind Ihre Einsatzzeiten?
Wie flexibel sind Ihre Einsatzzeiten?
Wir bieten flexible Einsatzzeiten, um den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden. Ob mehrfach tägliche Besuche, Wochenendbetreuung oder stundenweise Unterstützung – wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen.
Welche Qualifikationen haben Ihre Pflegekräfte?
Welche Qualifikationen haben Ihre Pflegekräfte?
Unsere Pflegekräfte verfügen ausnahmslos über Ausbildungen zur examinierten Pflegefachkraft, Altenpfleger:in oder Altenpflegehelfer:in und haben langjährige Erfahrung in der Pflegebranche. Sie werden kontinuierlich fortgebildet, um den hohen Qualitätsstandard unserer Dienstleistungen zu gewährleisten.
Wie erfolgt die Abrechnung Ihrer Leistungen?
Wie erfolgt die Abrechnung Ihrer Leistungen?
Die Abrechnung unserer Leistungen erfolgt in der Regel über die Pflegekasse oder private Krankenversicherungen. Gerne beraten wir Sie ausführlich über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Abwicklung.
Welche Regionen decken Sie ab?
Welche Regionen decken Sie ab?
Unser Pflegedienst ist in den Regionen Homberg (Efze), Ludwigsau und Knüllwald tätig. Wir sind für Kunden in diesen Gebieten gut erreichbar und stehen Ihnen mit unseren Dienstleistungen zur Verfügung. Rufen Sie uns gern an, um zu erfahren, ob wir auch in Ihrer Ortschaft tätig sind.
Wie kann ich Kontakt zu Ihnen aufnehmen?
Wie kann ich Kontakt zu Ihnen aufnehmen?
Sie können uns telefonisch unter 05686/633 erreichen oder uns eine E-Mail an sandrock-hoehle@pflege-im-haus.com senden. Gerne stehen wir Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung und vereinbaren einen unverbindlichen Beratungstermin.
Bieten Sie auch Beratung für Angehörige an?
Bieten Sie auch Beratung für Angehörige an?
Ja, wir bieten auch Beratung und Unterstützung für Angehörige von Pflegebedürftigen an. Wir stehen Ihnen mit unserem Fachwissen zur Seite und helfen Ihnen dabei, die bestmögliche Pflege für Ihre Liebsten zu organisieren.
Wie kann ich einen Termin für eine Pflegeberatung vereinbaren?
Wie kann ich einen Termin für eine Pflegeberatung vereinbaren?
Um einen Termin für eine Pflegeberatung zu vereinbaren, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per E-Mail. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und besprechen gemeinsam Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche.
Welche Leistungen umfassen Sachleistungen und Geldleistungen?
Welche Leistungen umfassen Sachleistungen und Geldleistungen?
Sachleistungen beziehen sich auf direkte Pflegeleistungen, die der Pflegedienst erbringt, während Geldleistungen finanzielle Unterstützung für die Pflege durch Angehörige oder andere Dienstleister darstellen. Wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Möglichkeiten und helfen Ihnen bei der Wahl der für Sie passenden Option.
Wie hoch ist das Pflegegeld und wer hat Anspruch darauf?
Wie hoch ist das Pflegegeld und wer hat Anspruch darauf?
Das Pflegegeld ist eine finanzielle Unterstützung, die Pflegebedürftige von der Pflegekasse erhalten können. Die Höhe des Pflegegeldes richtet sich nach dem Pflegegrad und beträgt je nach Pflegegrad zwischen 316 Euro und 901 Euro pro Monat. Wir informieren Sie gerne über die Voraussetzungen und unterstützen Sie bei der Beantragung.
Welche Vorteile bietet die Inanspruchnahme von Pflegesachleistungen?
Welche Vorteile bietet die Inanspruchnahme von Pflegesachleistungen?
Die Inanspruchnahme von Pflegesachleistungen ermöglicht eine professionelle und qualifizierte Versorgung durch unsere Pflegekräfte. Wir übernehmen die Organisation und Durchführung der Pflegeleistungen, sodass Sie sich voll und ganz auf die Betreuung Ihrer Liebsten konzentrieren können.
Wie läuft eine MDK-Prüfung ab und was muss ich dabei beachten?
Wie läuft eine MDK-Prüfung ab und was muss ich dabei beachten?
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) prüft die Pflegebedürftigkeit und die Qualität der Pflegeleistungen. Während der Prüfung werden verschiedene Kriterien wie die Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen und die Qualität der Pflege bewertet. Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf die MDK-Prüfung und stehen Ihnen während des gesamten Prozesses zur Seite.
Welche Rolle spielt der MDK bei der Feststellung des Pflegegrades?
Welche Rolle spielt der MDK bei der Feststellung des Pflegegrades?
Der MDK führt eine Begutachtung des Pflegebedürftigen durch und erstellt einen Pflegegrad, der die Schwere der Pflegebedürftigkeit widerspiegelt. Die Einstufung erfolgt anhand eines Katalogs von verschiedenen Kriterien, wie z.B. Mobilität, kognitive und psychische Fähigkeiten sowie Selbstversorgungsfähigkeiten. Wir unterstützen Sie gerne bei der Vorbereitung auf die Begutachtung und stehen Ihnen während des gesamten Prozesses zur Seite.
Wie kann ich mich auf eine MDK-Prüfung vorbereiten?
Wie kann ich mich auf eine MDK-Prüfung vorbereiten?
Um sich optimal auf eine MDK-Prüfung vorzubereiten, ist es wichtig, alle relevanten Unterlagen wie ärztliche Gutachten, Medikamentenpläne und Pflegetagebücher bereitzuhalten. Wir helfen Ihnen dabei, alle erforderlichen Dokumente zusammenzustellen und informieren Sie über den Ablauf der Prüfung.
Was passiert nach einer MDK-Prüfung und wie werden die Ergebnisse umgesetzt?
Was passiert nach einer MDK-Prüfung und wie werden die Ergebnisse umgesetzt?
Nach der MDK-Prüfung erhalten Sie einen Bescheid über den festgestellten Pflegegrad. Auf Basis dieses Bescheids können Sie Leistungen der Pflegekasse in Anspruch nehmen. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der Ergebnisse und stehen Ihnen bei Fragen oder Problemen zur Seite.
Kann ich Einspruch gegen das Ergebnis der MDK-Prüfung einlegen?
Kann ich Einspruch gegen das Ergebnis der MDK-Prüfung einlegen?
Ja, Sie haben das Recht, gegen das Ergebnis der MDK-Prüfung Einspruch einzulegen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Formulierung des Einspruchs und vertreten Ihre Interessen gegenüber der Pflegekasse und dem MDK.
Bieten Sie auch palliative Versorgung an?
Bieten Sie auch palliative Versorgung an?
Ja, wir bieten auch palliative Versorgung für schwerstkranke und sterbende Menschen an. Unser geschultes Pflegeteam steht Ihnen und Ihren Angehörigen einfühlsam und kompetent zur Seite, um Ihnen in dieser schweren Zeit bestmögliche Unterstützung zu bieten
Wie kann ich einen Termin für eine Pflegeberatung vereinbaren?
Wie kann ich einen Termin für eine Pflegeberatung vereinbaren?
Um einen Termin für eine Pflegeberatung zu vereinbaren, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per E-Mail. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und besprechen gemeinsam Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche.
Was umfasst die Alltagsbegleitung und wie kann ich davon profitieren?
Was umfasst die Alltagsbegleitung und wie kann ich davon profitieren?
Die Alltagsbegleitung beinhaltet die Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben, sowie Gedächtnistraining, Mobilisation, Spaziergängen oder Gesellschaft leisten. Unsere geschulten Betreuungskräfte stehen Ihnen zur Seite, um Ihren Alltag einfacher und angenehmer zu gestalten.
Welche Hauswirtschaftsdienste bieten Sie an und wie kann ich diese in Anspruch nehmen?
Welche Hauswirtschaftsdienste bieten Sie an und wie kann ich diese in Anspruch nehmen?
Unsere Hauswirtschaftsdienste umfassen unter anderem Reinigungsarbeiten, Wäschepflege und Zubereitung von Mahlzeiten. Sie können diese Dienste flexibel nach Bedarf buchen und so den Alltag zu Hause erleichtern.
Wie läuft ein Beratungsbesuch ab und was kann ich davon erwarten?
Wie läuft ein Beratungsbesuch ab und was kann ich davon erwarten?
Bei einem Beratungsbesuch kommen unsere erfahrenen Pflegefachkräfte zu Ihnen nach Hause, um Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche zu besprechen. Gemeinsam erarbeiten wir ein maßgeschneidertes Pflegekonzept, das optimal auf Ihre Situation zugeschnitten ist.
Was sind 125 Euro entlastende Leistungen und wie kann ich diese in Anspruch nehmen?
Was sind 125 Euro entlastende Leistungen und wie kann ich diese in Anspruch nehmen?
Die 125 Euro entlastende Leistungen stehen Pflegebedürftigen der Pflegegrade 1 bis 5 monatlich zur Verfügung und dienen der Entlastung pflegender Angehöriger. Diese Leistungen können für verschiedene Zwecke wie Haushaltshilfen oder Betreuungs- und Entlastungsangebote eingesetzt werden.
Wie kann ich Hilfsmittel über Ihre Partnerfirma MEA Hilfsmittel bestellen und nach Hause geliefert bekommen?
Wie kann ich Hilfsmittel über Ihre Partnerfirma MEA Hilfsmittel bestellen und nach Hause geliefert bekommen?
Über unsere Partnerfirma MEA Hilfsmittel können Sie bequem per Papierbogen Hilfsmittel bestellen und sich nach Hause liefern lassen. Unsere Mitarbeiter unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der geeigneten Hilfsmittel und der Abwicklung der Bestellung.
Wie erfolgt die Abrechnung der Hilfsmittel über MEA Hilfsmittel?
Wie erfolgt die Abrechnung der Hilfsmittel über MEA Hilfsmittel?
Die Abrechnung der Hilfsmittel erfolgt in der Regel über die Pflegekasse oder private Krankenversicherungen. Wir unterstützen Sie bei der Abwicklung der Abrechnung und stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Welche Hilfsmittel können über MEA Hilfsmittel bezogen werden?
Welche Hilfsmittel können über MEA Hilfsmittel bezogen werden?
MEA Hilfsmittel bietet eine breite Palette von Hilfsmitteln für verschiedene Bereiche für Pflege und Hygiene an. Von Desinfektionsmitteln, Krankenunterlagen oder Handschuhe – wir unterstützen Sie bei der Beschaffung der benötigten Hilfsmittel.
Bieten Sie auch Unterstützung bei der Wohnraumanpassung an?
Bieten Sie auch Unterstützung bei der Wohnraumanpassung an?
Die Broschüre "Besser wohnen zu Hause" des Schwalm-Eder-Kreises unterstützt Sie dabei, in geeignete Vorkehrungen treffen zu können. Sie erhalten wichtige und wertvolle Informationen zu den Themen Barrierefreiheit, Gestaltung des Wohnraums und Sicherheit im häuslichen Umfeld.
Wo finde ich weiterführende Informationen zur Pflegeversicherung?
Wo finde ich weiterführende Informationen zur Pflegeversicherung?
Auf der Seite des Bundesministeriums für Gesundheit finden Sie alle Informationen rund um Leistungen der Pflegeversicherung, Pflegebedürftigkeit, Beratung im Pflegefall und Qualitätstandards